Copyright by Tanja
|
![]() |
|||||||||
Die Ernährung
Die Ernährung ist der wichtigste Aspekt neben den Haltungsbedingungen einer Kornnatter, in der freien Natur ist der Speiseplan sehr groß. Das Hauptfutter stellen Mäuse passender Größe dar, die man beim Züchter kaufen kann. Alternativ können auch mittelgroße Ratten, Hamster oder Hühnerküken gefüttert werden.Die Futtertiergröße richtet sich nach der Schlange, man unterscheidet die Mäuse in 4 Varianten: Pinkies— nackte Babymäuse Speckies ----leicht behaarte Babymäuse Springer----behaarte Jungmäuse und ausgewachsene Mäuse Schlüpflinge werden mit Pinkies gefüttert, mit etwa 2 Monaten kann man Ihnen dann Speckies anbieten, ab etwa einer Größe von 50 cm füttert man dann Springermäuse. Mit einer Länge von 70 cm sind die Schlangen dann in der Lage normale Mäuse zu fressen. Man sollte nicht unnötig große Tiere verfüttern da sie das Verdauungssystem der Schlange belasten und das zu Erbrechen führt, lieber etwas kleinere Tiere füttern. Tot oder lebendig In der freien Natur erbeuten die Schlangen natürlich lebendig und erdrosseln ihre Beute dann, es ist aber nicht jedermanns Sache eine lebende Maus zu verfüttern und es birgt auch das Risiko das die Maus die Schlange beißt und es zu ernsthaften Verletzungen kommen kann, darum ist es nicht notwendig mit lebenden Tieren zu füttern. Man sollte natürlich beachten das tiefgefrorene Tiere vor dem Verfüttern vollständig aufgetaut sind. . Fütterungsabstände In der Freiheit fressen die Tiere auf Vorrat, das heißt sie fressen immer dann wenn sich es anbietet, es kann dann auch mal vorkommen das sie eine Fresspause einlegen müssen weil nichts Fressbares sich anbietet. Richtwerte für die Fütterung: - Jungschlangen alle 5- 7 Tage -halbwüchsige Schlangen alle 7- 14 Tage - adulte Kornnattern alle 14- 28 Tage Tiere die krank sind oder trächtige Weibchen können natürlich öfter gefüttert werden oder weniger wie das Tier es verträgt. Bei einer gut ernährten Schlange schadet auch eine Fresspause von 4- 8 Wochen nichts. Es ist auch ratsam Buch über die Fütterung, die Häutung; Paarung oder Ähnliches zu schreiben dann lässt sich als Rückschlüsse oder Verhaltensänderungen eindeutig erkennen. Die Fütterung Es ist abhängig von der Fütterung der Tiere als solches, werden tote Tiere gefüttert, sind mehrere Schlangen im Terrarium. Ist das der Fall ist es ratsam bei der Fütterung zu trennen , verbeißen sich nämlich 2 Schlangen in das selbe Futtertier kann das die Folge haben das eine Schlange von der anderen mit verschlungen wird. Wenn man Lebendfutter verfüttert sollte man so lange dabei bleiben bis die Schlange die Maus erdrosselt hat, damit man keine ungebetenen Gäste im Terrarium hat. Das könnte zur Folge haben das die Schlangen von der Maus angeknabbert werden. Bei einer toten Maus ist das alles Problemloser , man kann sie mit einer Pinzette der Schlange vorhalten oder auf einen Ast oder Stein legen. Man sollte bei der Fütterung auch etwas auf seine Finger achten, die Schlange riecht das Futtertier an den Händen und es kann zu einem Biss kommen, der zwar bei einem großen Tier sehr schmerzhaft aber nicht gefährlich ist. Mit Ausnahme von Babymäusen wird eine Maus von der Schlange attackiert und blitzschnell umwunden , dann zieht die Schlange immer fester zu das Herz- Kreislaufsystem des Beutetier versagt. Wenn die Maus sich nicht mehr regt lockert die Schlange den Griff und fängt an die Maus zu verschlingen mit dem Kopf voran. Selten sieht man das sie verkehrt herum anfangen. Wenn die Schlange den Kopf der Beute im Maul hat greifen die linke und rechte Zahnreihen und schieben den Körper in den Schlund. Bei dem Schlingvorgang dehnt sich der Körper so weit das die unter den Schuppen liegenden Hautschicht sichtbar wird. Damit die Verdauung optimal verläuft ist dann eine geeignete Temperatur wichtig. Ein paar Tage später wird dann der Kot ausgeschieden und man weiß das die Schlange verdaut hat. |
![]() |